KulturMachtPotsdam am 13. März 2021 mit großem (virtuellem) Aktionstag

Gemeinsam für Kunst und Kultur in unserer Stadt! - Digitaler Aktionstag am 13. März 2021 mit über 100 Künstler*innen der Landeshauptstadt
KulturMachtPotsdam will ein Jahr nach dem ersten Lockdown ein sicht- und erlebbares Zeichen für die Bürger*innen der Stadt setzen. Über 100 Künstler*innen beteiligen sich am überwiegend digital stattfindenden Aktionstag, der vom Potsdamer Publikum live gestreamt und auch partizipativ im Netz erlebt werden kann.
Im Aktionsbündnis KulturMachtPotsdam hat sich die Kultur- und Kunstszene der Landeshauptstadt zusammengeschlossen und will mit einem vielfältigen Aktionstag zeigen: Wir sind noch da! Und zwar für Euch!
Mehr als 130 freiberufliche Potsdamer Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Musiker*innen, Bildende Künstler*innen, Performer*innen, Filmemacher*innen und auch Clowns und
Artist*innen werden überwiegend im Netz zu erleben sein. Es gibt insgesamt über 30 live gestreamte Übertragungen aus dem Hans Otto Theater (HOT), dem Nikolaisaal und dem Kunsthaus sans titre. Das HOT zeigt u.a. ab 14.30 Uhr ein buntes Kinder- und Familienprogramm u. a. mit der Tanzakademie Erxleben, dem Erzählwerk Potsdam und den Stelzenartisten von Cirque Artikuss. Diese schmackhafte „Kultursuppe“ wird von der Potsdamer Clownin Angela Hopkins angerührt und ausgeteilt.
Im Nikolaisaal werden ab 16.30 Uhr u. a. das Kabarett Obelisk, Schauspieler*innen des HOT und natürlich viele Musiker*innen, u. a. Paul Sies und die Brüder Selke oder Sabine Vogel, zu sehen und zu hören sein. Im Kunsthaus sans titre beginnt das vielfältige Programm um 16.00 Uhr. Es treten u. a. die Mimen Steffen Findeisen und Marcel Pilz, die Tanz-Artist*innen Carla Petzold und Perry Rudolph oder das Folktrio Lamikstura auf. Der Komponist und Soundartist Alex Nowitz wird seinen Essay „Über die kulturlose Zeit“ performen. Sofern es die Pandemieverordnungen zulassen, wird auf dem Alten Markt am 13. März außerdem eine mehrtägige Installation aufgebaut, die coronagerecht besichtigt werden kann.
Beteiligt sind u.a. das Künstlerkollektiv Kombinat mit seinem Film-Projekt „Kunstpause“, Gela Eichhorn mit dem LED-Laufband vom Beckett-Text „Stell dir vor“ und Jenny Alten und Bianca Baalhorn mit einer „Telefonzellen-Installation“. Weitere Formate auf dem Aktionstag werden z. B. ein virtuelles Museum mit 15 Künstler*innen sein.
Es entstehen außerdem virtuell begehbare Räume im Videochatprogramm Spatial.Chat, organisiert vom Theaterkollektiv Fritzahoi! aus dem Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum, darunter welche mit Kino- und Workshopcharakter sowie solche mit interaktiven Möglichkeiten wie virtueller Disco, Ecstatic Dance und lebendiger Jukebox - mit Robert Bernier sowie einer After-Show-Party ab 22.30 Uhr.
Das detaillierte Programm und die Zugangsmöglichkeiten dazu sind ab 10. März auf der Webseite kulturmachtpotsdam.de und über Plakate an den Litfasssäulen der Stadt zu finden.
Der Zugang zu den Angeboten des #Aktionstages 13. März ist kostenlos. Spenden für KulturMachtPotsdam können über die Potsdamer Bürgerstiftung
Spendenzweck: KulturMachtPotsdam IBAN DE93 1207 0000 0010 6633 00 getätigt werden.
Der Aktionstag am 13. März wird durch die Stadt Potsdam gefördert. Die Potsdamer Bürgerstiftung unterstützt die Initiative mit der Verwaltung und Bereitstellung der Fördermittel.
Weitere Informationen unter www.kulturmachtpotsdam.de
Quelle: J.N. Luft/ A. Priebs-Tröger
Bild: KulturmachtPotsdam