Einheimische Pflanzen für die Hans-Albers-Straße

Ein Bericht von Bettina Hünicke, Projektleiterin Bürger-Budget 2021 „Einheimische Pflanzen für die Hans-Albers-Straße“.
Mit dem Aufstellen zweier Hinweisschilder hat unsere Pflanzaktion 2021 einen gelungenen Abschluss gefunden. Das Pflanzen der einheimischen Sträucher, Gehölze und Stauden gelang uns allen am 6. November, einem sonnigen Samstag. Ein wunderbares Aktions- und Kennlern-Fest!
Pünktlich um 8.30 Uhr werden die Pflanzen geliefert. Und Punkt 10.00 Uhr kommen viele Anwohnende voller Freude und Tatendrang, um mit dem Pflanzen zu beginnen. Spaten, Gießkannen, Erde und die vielen verschiedenen Pflanzen sind da. Auf der zuvor freigelegten Fläche - dort standen früher Müllcontainer – pflanzen wir einheimische Dachbegrünungspflanzen und Gehölze, je nach der Möglichkeit des Bodens. Die Bewohnerschaft sucht sich Pflanzen aus, die ihnen gefallen. Somit wissen alle ihre Pflanzen zu schätzen und zu pflegen. Die vielen Kinder rufen: Was können wir tun? Sie fegen, harken gießen und sind auch beim Setzen von Blumenzwiebeln dabei. Nach drei Stunden – wieviel haben wir bis dahin geschafft! – erfreut uns der Katharinenhof mit warmen Essen und Getränken aus Porzellangeschirr.
Wir sind über 30 Aktive an diesem Tag. Auch an den folgenden Sonntagen helfen weitere Kinder und auch ihre Eltern. Jeden Tag sehen wir unsere schöne Gestaltung des Grünbereichs zwischen Fußweg und Straße.
Zum Gelingen der Pflanzaktion haben beigetragen: Patricia, Matthias, Nikita und Amir mit Maia und Vasile,; Jan-Luca, Clara-Elis, Ellen-Sophie mit Katharina und Adilson; Vadar und Hilla mit Gülşah und Murat , Andrei mit Natalia und Ivan, Tatiana und Nelia, Vanessa mit Christina, zwei Mädchen von nebenan; Angela und Bettina; Carola, Christel und Klaus, Gudrun, Jacqueline und Mario, Kathrin, Marei, André, Benjamin, Daniel, Günter, Lars, Klaus S, Michael, Norbert, Peter, Ronny, die Essen-Fee vom Katharinenhof und das Grünflächenamt, die LHP, die Soziale Stadt, die Wendeschleife, die USE, das oskar, die Propotsdam, die das Ganze finanziell ermöglicht. Und die vielen, die dazu kommen im nächsten Frühjahr 2022.