Digitales Vergabetool bei der Vermittlung von Wohnraum für ukrainische Geflüchtete / Anbietende werden beraten, begleitet und unterstützt
Neben der Vermittlung von längerfristigem Wohnraum steht vor allem die Begleitung, Unterstützung und Beratung der Anbietenden von Zimmern und Wohnungen im Vordergrund. Für einen schnelleren und vor allem sicheren Prozess der Vermittlung und Betreuung ist eine digitale Vermittlungsplattform im Einsatz.
Wer geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer mittel- und langfristig im Potsdam unterbringen möchte, kann sein Angebot unter folgendem Link eingeben https://egov.potsdam.de/umfrage/l/Unterkunft4Ukraine.
Weitere Informationen für die Unterbringung von geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer sind zu finden unter www.potsdam.de/wohnungsangebote-fuer-die-unterbringung-von-gefluechteten-ukrainerinnen
Alle Informationen auf www.potsdam.de/171-digitales-vergabetool-bei-der-vermittlung-von-wohnraum-fuer-ukrainische-gefluechtete-anbietende
Versorgungszelt auf dem Campus der Stadtverwaltung
Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt die Essensversorgung für ukrainische Geflüchtete durch eine Ausgabestelle auf dem Campus der Stadtverwaltung. Die Essensversorgung ist als Unterstützung der Tafel und vor allem für die Geflüchteten gedacht, die derzeit vorübergehend privat untergebracht sind. Ab dem 20. April, 12 Uhr werden warme Suppen sowie Lunchpakete an ukrainische Geflüchtete ausgegeben. Neben der Turnhalle auf dem Gelände der Stadtverwaltung werden dazu zwei Zelte durch das Technische Hilfswerk aufgebaut. Ein Zelt ist für die Ausgabe des Essens gedacht, im zweiten Zelt kann das warme Mittagessen vor Ort verzehrt werden.
Adresse: Jägerallee 2-6, neben der Turnhalle
ÖPNV: Bus 695 und Bus 692, Haltestelle: Jägertor/ Justizzentrum
Öffnungszeiten: Ausgabe von 12:00– 15:30 Uhr
In den kommenden Wochen ist die Inbetriebnahme des zentralen Versorgungspunktes für Geflüchtete aus der Ukraine auf dem Bassinplatz geplant. Neben Beratungen durch Mitarbeitende der Stadtverwaltung und Ehrenamtliche wird es vor Ort auch Waschmaschinen und Trockner sowie eine Essensausgabe geben.
Fragen und Antowrten zum Thema Ukraine
https://www.potsdam.de/fragen-und-antworten-zum-thema-ukraine
Beratungs- und Anlaufstelle rund um das Thema Unterbringung für Geflüchtete
Ab Montag den 14.03. gibt es täglich von 16.00 bis 19.00 Uhr warmes Essen im freiLand Kulturzentrum. (Wir planen dieses Angebot vorerst für eine Woche und werden dann schauen, ob es weiter benötigt wird).
Das freiLand findet ihr hier: https://goo.gl/maps/KoZ8BmZjB45BiXTk9
Das freiLand ist unweit vom Hauptbahnhof Potsdam und in 8-10 Minuten von dort zu Fuß erreichbar. Es fahren auch in unmittelbarer Nähe die Buslinien Nummer 601 (Teltow) und 690 (Johannes-Kepler-Platz). Man muss direkt bei der nächsten Haltestelle aussteigen: Schlaatzstraße.
Der Treffpunkt Freizeit ist ab 11.03.2022 ab 15 Uhr eine Notunterkunft für ukrainische Kriegsflüchtlinge.
Die Zuteilung der Übernachtungsplätze erfolgt AUSSCHLIESSLICH über die Erstaufnahmestelle in der Biosphäre Potsdam, Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam.
Alle regelmäßigen Kurse und Gruppen des Treffpunkt Freizeit erhalten eine zeitnahe Information, ob die Angebote weitergeführt werden können.
Menschen die bei der Unterbringung regelmäßig und längerfristig unterstützen können (vor allem Dolmetscher, Essensverteilung, Kinderbetreuung) können sich unter 0157-32432745 (Jana Kühnel) melden. Bitte gebt an, in welchem zeitlichen Umfang und in welcher Form ihr unterstützen könnt.
Erste Antworten auf Fragen zum Aufenthaltsrechts, Visum und finanziellen Hilfen für Ukariner*innen in Potsdam finden Sie hier.
www.potsdam.de/kategorie/ukraine-hilfe
Die Landeshauptstadt Potsdam hat zwei zentrale Anlaufpunkte für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer geschaffen, die in Potsdam ankommen oder bereits bei Verwandten, Freunden oder Bekannten untergekommen sind. Ab sofort können Geflüchtete, die in Potsdam ankommen und keine Unterkunft haben, in der Orangerie der Biosphäre vorbeikommen und werden dort erstversorgt. Geflüchtete, die bereits eine Unterkunft haben, auch wenn sie diese gegebenenfalls in Kürze wieder verlassen müssen, oder bei Freunden oder Verwandten untergekommen sind, können sich ab 10.03.22 in der Behlertstraße 3a (Haus M/N) melden und bekommen dort Angebote zum Thema Wohnen sowie finanzielle Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Ab dem 9. März gibt es ein Anlaufstelle für Menschen aus der Ukraine und ihre deutschen Gastgeber, Zentral in der Innenstadt von Potsdam
Montag - Freitag 11.00 - 17.00 Uhr
- Mittagstisch mit warmer Mahlzeit, Kaffee und Kuchen
- Kleine, spezialisierte Spendenbörse (bedarfsorientiert) Übersetzung ukrainisch / russisch / deutsch
- Vernetzung, Beratung, Gespräche auf ukrainisch und russisch
- Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Anträgen, Orientierung in Potsdam
- Sorgen um die Zukunft, um die Familie, um das Wohlergehen der Kinder: Zweimal wöchentlich Beratung durch russischsprachige Psychologin: Gespräche helfen!
- Raum für Aufenthalt in der Freizeit, Austausch und Vernetzung mit anderen Geflüchteten, Freizeitangebote (Kicker, Kinderspiele)
Ort : Quartierstreff Staudenhof, Am Alten Markt 10, 14467 Potsdam
Am Platz der Einheit, zwischen Bibliothek und MBS-Filiale (Treppe hoch)
willkommen@quartierstreff-staudenhof.de
Den Flyer in deutsch, ukrainisch und russisch finden Sie hier
Flyer Ukraine Hilfe im Quartierstreff Staudenhof deutsch
Flyer Ukraine Hilfe im Quartierstreff Staudenhof ukrainisch
Flyer Ukraine Hilfe im Quartierstreff Staudenhof russisch
Spendensammelstellen der AWO
Folgende Sammelstellen nehmen Ihre Spenden von
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr entgegen!
AWO Bezirksverband Potsdam e.V. (Geschäftsstelle)
Neuendorfer Straße 39a
14480 Potsdam
TEL +49 331 73041770
FAX +49 331 73041780
Schatztruhe
Erlenhof 34
Eingang Marktplatz Schilfhof
14478 Potsdam
TEL +49 800 0738151
Kulturhaus Babelsberg
Karl-Liebknecht-Straße 135
14482 Potsdam
TEL +49 331 7049262
FAX +49 331 7049263
Grundschule Marie Juchacz
In der Feldmark 28
14476 Potsdam
TEL +49 331 9678230
FAX +49 331 96782330
grundschule.golm@awo-potsdam.de
Weitere Infos auch unter awo-potsdam.de/ukraine-hilfe
Koordinierungsstelle für Hilfsangebote:
Informationen:
- FAQ des Brandenburger Integrationsministeriums
- Informationen von der Landesregierung Brandenburg: Brandenburg hilft der Ukraine
- Informationen vom Flüchtlingsrats Brandenburg
- Informationen vom Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Die Seite „Brandenburg hilft“ ist wieder aktiv
mehrsprachig Informationen für Potsdam-Mittelmark:
- https://integreat.app/potsdam-mittelmark/de/ukraine
- https://handbookgermany.de/de/ukraine-info/de.html.
Information zu Aufenthalt und Unterbringung geflüchteter Menschen:
- Wichtige Informationen, v.a. für Menschen die privat jemanden aufnehmen wollen: Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Menschen aus der Ukraine
- Wichtige Informationen vom Paritätischen Gesamtverband zu Einreise, Aufenthalt und sozialen Rechten von Menschen aus der Ukraine
- Auf dieser Seite stellt das Sozial- und Integrationsministerium Informationen zur Unterbringung von ukrainischen Geflüchteten im Land Brandenburg bereit